Die Hohen Tauern sind eine Hochgebirgsregion der Zentralalpen in Österreich. Der rund 120 km lange und bis zu 3798 m hohe Hauptkamm bildet die geografische Mitte der Ostalpen.
Der Großglockner ist der höchste Berg der Hohen Tauern und liegt an der Grenze zwischen Salzburg, Kärnten und Tirol (Osttirol). Der Hauptkamm markiert die Grenze zwischen Salzburg und den beiden anderen Bundesländern. Die vielen Regionen der Hohen Tauern, zu denen auch die Wildkogel-Arena gehört, zeichnen sich durch ihre hochalpine Naturlandschaft aus, die in schonender Form für den Tourismus erschlossen ist. Urlaub in den Hohen Tauern bedeutet Natur erleben, Sport betreiben, Erholung genießen und Österreich in vollen Zügen kennenlernen.
Der Nationalpark ist das Herz der Hohen Tauern
Im Zentrum der Region liegt der Nationalpark Hohe Tauern, in dem der Österreichische Alpenverein und viele Grundbesitzer in den drei Bundesländern Tirol, Salzburg und Kärnten wichtige Flächenanteile eingebracht haben. Er ist mit 1836 km² der größte Nationalpark der Alpen. Das Schutzgebiet gliedert sich in eine Kernzone (Naturzone gemäß IUCN) und eine Außenzone (Randzone) mit Wald- und Almwirtschaft.
Der Fremdenverkehr hat seit der Entstehung des Nationalparks nur mehr geringfügig zugenommen und wird mit qualitativ hochwertigem „sanftem Tourismus“ und naturschonendem Bergsteigen betrieben. Dem Umweltschutz und dem Erhalt ursprünglicher Erwerbszweige wird besonderes Augenmerk gewidmet.
Die Geologie der Hohen Tauern wird von Kristallin-Gesteinen geprägt, der Aufbau des Gebirges ist jedoch ungewöhnlich kompliziert. Von paläozoischen Gneisen und Glimmerschiefern über Phyllite und Quarzite bis zu mesozoischen Kalken herrscht eine große Vielfalt, die durch die Tektonik des „Tauernfensters“ noch verstärkt wird. Dies macht auch den Reiz der Landschaft aus: von senkrechten Felswänden und scharfkantigen Graten finden sich alle Übergänge bis zu sanften Graskuppen und Hochmooren. Steile Kare und Gletscher wechseln mit verkarsteten Hochflächen und ganzen Gruppen von Bergseen sowie beliebte Gipfel, die gerne bestiegen werden. Die Eisgrenze der Hohen Tauern verläuft zwischen 2700 und 2900 m.
Die nordwärts zur Salzach führenden Täler haben Stufenbau (glaziale Trogtäler) mit Wasserfällen und gewaltigen Klammen (Gasteiner- und Liechtensteinklamm, Kitzlochklamm usw.), die für Besucher mit sicheren Stegen ausgebaut sind und zu den ganz großen Naturattraktionen und Ausflugszielen zählen. Verkehrstechnisch sind die Nord-Südverbindungen über und durch die Hohen Tauern wichtige touristische Lebensadern. Der Felbertauerntunnel, die malerische Großglockner-Hochalpenstraße, die Tauernschleuse in Böckstein/Mallnitz sowie der Tauerntunnel und der Katschbergtunnel (Tauernautobahn) haben die Hohen Tauern in gewisser Weise unterworfen.
Pension in Neukirchen am Großvenediger
Appartement in Neukirchen am Großvenediger
Appartement in Neukirchen
Ferienwohnung in Neukirchen am Großvenediger
Appartement in Neukirchen am Großvenediger
Chalet in Neukirchen am Großvenediger
Ferienwohnung in Neukirchen am Großvenediger
Zimmer mit Frühstück in Neukirchen am Großvenediger
Sie vermieten eine Unterkunft? Dann inserieren Sie diese auf wildkogel.co für mehr Buchungen!
Weitere Informationen finden Sie hier.